Adventsfest

default alt. text

So wie am 1. Dezember das erste Türchen am Adventskalender geöffnet wurde, so öffneten sich gleich mehrere Adventstüren an der Gerhart-Hauptmann-Oberschule um 15.00 Uhr zum jährlichen Adventsfest. Wie jedes Jahr begannen die Vorbereitungen schon kurz nach den Sommerferien. In Grund- und Oberschule wurden dazu fleißig Ideen gesammelt.

Zum Adventsfest gehört auch eine weihnachtliche Stimmung. Wie von Zauberhand haben die schulischen Weihnachtswichtel Korridore und Klassenzimmer rechtzeitig in die richtige Weihnachtsstimmung gebracht.

Was ist Weihnachten ohne die Weihnachtsges­chichte? Das fragten sich auch sich die Grundschüler und ihre Lehrerinnen. Sie übten und probten fleißig. Und es hatte sich gelohnt! In der vollbesetzten Aula wurde aufmerksam dem Spielen, Singen und Tanzen der Schüler zugeschaut und anschließend natürlich nicht mit Applaus gespart.

In den Bastelstuben konnte man Geschenke anfertigen – ob aus Papier, aus Holz oder anderen Materialien – die Auswahl war vielfältig. Der eine oder andere holte sich so ganz nebenbei neue Anregungen zum Nachmachen für zu Hause.

Basteln erfordert Geduld und Stillsitzen. Das ist nicht immer einfach. Aber auch daran wurde gedacht. Das Sportangebot sorgte für einen gelungenen beweglichen Ausgleich. Wer von Zimmer zu Zimmer ging, konnte dem Duft von „Weihnachten“ nicht entgehen. Da gab es Popcorn, Kaffee, Kuchen und andere Leckereien. Hungrig musste keiner den Heimweg antreten, als sich um 18.00 die Weihnachts-Türen schlossen.

Für die Helfer, ob Eltern, Schüler oder Lehrer, war es ein langer und ebenso anstrengender Tag, aber auch ein Tag, der mit der Gewissheit ausklang, dass es allen Spaß gemacht hat. Schön war es, dass ehemalige Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer vorbeikamen zum Schauen, Mitmachen und Plaudern.

Ossig, Fachlehrerin

Erlebnisreiche Tage in Brüssel

Vom 28.11.2017 bis 02.12.2017 durften Nadine, Cassandra, Luisa und Konstantin aus den Klassen 9 und 10 gemeinsam mit Schülern weiterer Europaschulen in Sachsen informationsreiche Tage in Brüssel verbringen.

default alt. text

Wie arbeitet das Europäische Parlament? Warum brauchen wir den Ausschuss der Regionen? Welche Aufgaben hat ein Botschafter im Ausland? Wie arbeiten Journalisten? – Das waren Fragen, auf die es interessante Antworten gab. Herr Hermann Winkler (EU-Abgeordneter aus Sachsen) erläuterte den Teilnehmern der Reise die Arbeitsweise innerhalb des Parlaments mit seinen 28 Mitgliedsstaaten und beantwortete die Fragen der Schüler. Auf interaktiven Pfaden konnten die Schüler im Parlamentarium die Geschichte des EU-Parlaments erkunden.

Tags: 

Biocamp 2017

Vom 28.8. bis 31.8. 2017 nahmen 11 Schüler aus den Klassen7 und 8 am diesjährigen Biocamp in Töpelwinkel teil. Schon nach Ankunft im Objekt begannen die ersten Exkursionen. In einer Forellenzuchtanlage vor Ort wurde den Schülern der Zusammenhang von sauberen Gewässern und unseren einheimischen Fischen näher gebracht. Im Anschluss nahmen wir an einer Waldexkursion durch den Sachsenforst teil. Der Förster erläuterte anschaulich den Aufbau der sächsischen Wälder und die Aufgaben eines Försters. Dabei wurden verschiedene Wechselwirkungen zwischen Tieren und Bäumen offen gelegt und die vielfältige Aufgaben eines Waldes erklärt.
default alt. text

Kreisfinale Olympiacross 2017

Bei angenehmen Spätsommerwetter fand der diesjährige Olympiacross traditionell im Feriendorf „Hoher Hain“ am 19.09.17 statt. Unsere Schule nahm mit 15 Läufern daran teil und stellte sich der Konkurrenz zahlreicher Schulen des Sportkreises Zwickau/Ost. Siebenmal standen Sportler unserer Schule auf dem Siegerpodest und nahmen eine Medaille in Empfang.

default alt. text

Wir gratulieren unseren Läufern zu diesem hervorragenden Ergebnis!

Unsere Medaillengewinner waren:

7 Tage vereint mit guten Freunden

Vom 9. bis 15.9.2017 gingen 15 Schülerinnen und Schüler der Gerhart- Hauptmann- Oberschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Sabine Wolf und Monika Freitag, auf große Reise. Bereits seit 21 Jahren wird eine Schulpartnerschaft zum Gymnasium „ Lesni Cvart“ im tschechischen Zlin mit gegenseitigen Besuchen gepflegt. Für eine anstrengende 9-stündige Zugfahrt wurde die Gruppe über 7 Tage lang entschädigt.

default alt. text
Tags: 

Limbach-Oberfrohnaer Schüler im Umwelteinsatz im Zschopautal

Auch in diesem Jahr beteiligten sich 14 biologiein­teressierte Schüler der Pestalozzischule und 11 Schüler der Gerhart- Hauptmann-Oberschule am Elbe-Schüler-Camp, das im Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel bei Döbeln stattfand. Ziel dieser Umweltprojekte ist es, den Schülern die ökologischen Zusammenhänge in den Lebensräumen der Elbe und ihrer Einzugsgebiete nahezubringen. Dazu haben die Teilnehmer eine Waldexkursion durchgeführt und eine Forellenanlage besichtigt sowie biologische und chemische Wasseruntersuchun­gen in der Zschopau vorgenommen. Das Umweltmobil Planaria war mit vor Ort am Fließgewässer und die Mitarbeiterinnen ermöglichten mit ihrem Fachwissen und der umfangreichen technischen Ausstattung die exakten, fast wissenschaftlich durchgeführten Wasseruntersuchun­gen, bei denen die Schüler für die Zschopau eine Wassergüte 3 (auf einer Skala von 1–5) ermittelten. default alt. text

1. Stufe des Sächsischen Geographiewettbewerbs

Auch zu Beginn dieses Schuljahres wetteiferten die Schüler der Klassen 7 und 10 um den Titel „Schulsieger im Geographiewet­tbewerb“. Alle haben sich Mühe gegeben und die Geographie-Lehrerinnen würdigten und prämierten pro Klassenstufe die drei besten Schüler. Die erfolgreichsten Schüler waren:

  Klassenstufe 7 Klassenstufe 10
1. Veit Köhle Klasse 7a 1. Oliver Pohl Klasse 10b
2. Sandro Gebel Klasse 7b 2. Alejandro Romero Jorge Klasse 10b
3. Ariana Austel Klasse 7b 3. Luise Elstner-Riedel Klasse 10a

Veit aus der 7a und Oliver aus der 10b sind somit unsere Schulsieger und werden unsere Schule in der 2. Stufe des Wettbewerbs vertreten.

Die Geographie-Lehrerinnen gratulieren allen Platzierten recht herzlich.

Seiten