Schülerrat
Die Schülervertretung des Schuljahres 2022/23 wurde gewählt. An an dieser
Stelle informieren wir über unsere aktuellen Vorsitzenden bzw. Mitglieder der
schulischen Gremien.
Schülersprecher der Schule und Mitglieder der
Schulkonferenz:
Vorsitzender: Nico Naumann
Stellvertreter: Fabian Amft
Mitglied der Schulkonferenz: Jasmin Püschel
Mitglied der Schulkonferenz: Ciara Zahn
Mitglieder der Schulkonferenz sind zudem der Schülersprecher und sein
Stellvertreter.
Klassensprecher und Stellvertreter
Kl. 5 | keine öffentliche Nennung | Lillie Haase |
Kl. 6a | keine öffentliche Nennung | Lina Minou Hecht |
Kl. 6b | keine öffentliche Nennung | keine öffentliche Nennung |
Kl. 7a | keine öffentliche Nennung | Lars Sebastian |
Kl. 7b | Jim Beyer | Lena Schönherr |
Kl. 8 | Nico Naumann | keine öffentliche Nennung |
Kl. 9a | Falko Heinig | Leonore Kühn |
Kl. 9b | Ciara Zahn | Collin Fürst |
Kl. 10a | Jasmin Püschel | Vinzent Schmidt |
Kl. 10b | Fabian Amft | Malina Stopp |
Der Schülerrat
Am Anfang jedes Schuljahres ist es soweit, die Wahl des Klassensprechers steht
an. Der/Die gewählte Sprecher/in und sein/e Stellvertreter/in nimmt dann an den
Sitzungen des Schülerrats teil. Doch was macht dieser Schülerrat überhaupt?
Welche Aufgaben hat er und wie kann ich die Mitglieder erreichen? Lilly, die
ehemalige Vorsitzende und Schülersprecherin unserer Schule, stellt hier den
Schülerrat kurz vor.
Wie wird der Schülerrat gebildet?
Der Schülerrat wird aus den Klassensprechern der Klasse 5–10 und deren
Stellvertreterin gebildet. Diese wählen dann in der ersten Sitzung des
Schuljahres den/die Schülersprecher/in (Vorsitzende/r), seine/n
Stellvertreter/in und zwei weitere Mitglieder der Schulkonferenz. Die Amtszeit
jeder Position beträgt ein Schuljahr.
Unsere Aufgaben
Zu unserer wichtigsten Aufgabe gehört die monatliche Schülerratssitzung. Diese
dient dem Informationsaustausch zwischen der Schulleitung, der Schulkonferenz
und dem Schülerrat. Außerdem besprechen wir Probleme, mit denen Schüler/innen
an uns herangetreten sind und suchen Lösungen, die wir dann im Gespräch mit
der Schulleitung oder in der nächsten Schulkonferenz einbringen. Eine weiter
Aufgabe ist die Vertretung unserer Schule im Kreis Schüler Rat Zwickau, in der
Arbeitskreisjugend, im Austausch mit anderen Schulen und auf Veranstaltungen.
Ansonsten koordinieren wir aber auch Briefe, Informationen und Angebote die uns
Schüler etwas angehen, zum Beispiel Änderungen der Hausordnung oder
Veranstaltungsangebote.
In diesem Jahr strebten wir eine Lockerung der Hausordnung bezüglich des Handyverbots an. Dazu besprachen wir uns im Schülerrat und erarbeiteten einen kurzen Vortrag über unser Anliegen, welchen wir auch in der Schulkonferenz präsentierten. Obwohl unsere eigentliche Forderung, das Handy während der Pausen zu erlauben, in einer Abstimmung abgelehnt wurde, konnten wir trotzdem einen kleinen Erfolg verzeichnen. In der Hausordnung wurde das komplette Handyverbot aufgehoben und ein Absatz hinzugefügt. Nun ist es im Unterricht erlaubt das Handy zu nutzen, wenn der/die Lehrer/in es erlaubt. Es ist vielleicht keine große Veränderung aber ein Schritt in die richtige Richtung.
Unsere Hauptaufgabe ist allerdings die Schülervertretung, d.h wir agieren stellvertretend für euch Schüler/innen und entscheiden in eurem Interesse. Weiterhin stehen wir Euch immer für Fragen, Problemen aller Art oder Anregungen/Kritik zur Verfügung, ihr könnt euch einfach persönlich bei eurem/eurer Klassensprecher/in melden. Wir hören Euch zu und helfen gern.
Wie läuft so eine Schülerratssitzung ab?
Eine Schülerratssitzung beginnt mit dem Stundenklingeln. Zuvor trudeln alle
Klassensprecher/innen und Stellvertreter/innen ein, während die Vorsitzende
alles vorbereitet und die Anwesenheitsliste schreibt. Beteiligt sind außerdem
die Vertrauenslehrerin und die Schulsozialarbeiterin aber auch alle anderen
Interessierten. Anschließend werden die Tagespunkte besprochen und
abgearbeitet. Am Ende haben die Schüler/innen die Möglichkeit Fragen,
Anregungen oder Kritik loszuwerden. Nach der offiziellen Beendigung sind immer
noch Einzelgespräche zwischen der Schülersprecherin und Schüler/innen
möglich. Die Vorsitzende wertet die Sitzung dann bis zum nächsten
Mal aus.
Wie genau vertreten wir Euch?
Wie bereits erwähnt ist unsere Hauptaufgabe die Schülervertretung. Doch wie
genau funktioniert das? Zum einen vertreten die Klassensprecher/innen und ihre
Vertreter/innen ihre Klassen im Schülerrat und haben alle eine Stimme bei
Abstimmungen. Die Mitglieder der Schulkonferenz aus der Schülerschaft vertreten
die Schüler der Schule in der Schulkonferenz und haben hier alle eine Stimme.
Die Vorsitzende und die Stellvertreterin vertreten die Schülerschaft/Schule
im Kreisschülerrat und haben zusammen eine Stimme. Die Vorsitzende trifft sich
außerdem regelmäßig mit der Schulleitung um einen guten Austausch zu
gewährleisten. Ein Problem ist, dass viele Schüler/innen keine Ahnung haben,
was eine Schülervertretung ist, wie sie an unserer Schule aussieht und wie sie
etwas verändern können. Hinzu kommt, dass immer noch viele
Klassensprecher/innen aus Beliebtheit anstatt aus Erfahrung, Einsatzwilligkeit
oder Engagement gewählt werden. Die Arbeit in der Schülervertretung ist nicht
immer einfach und unbeschwert, oft gibt es von Lehrern, Mitschülern oder
anderen Personen Gegenwind. Das wichtigste ist aber, dass wir etwas verändern
können wenn wir wollen. Wir müssen uns gute Mitstreiter suchen und gemeinsam
nie den Mut aufgeben, immer am Ball bleiben. Denn um etwas zu verändern muss
man manchmal auch vor den „Erwachsenen“ die Stimme erheben.
Lilly, Vorsitzende Landesschülerrat Sachsen, ehemals 10a