Tag des Schnees 2008

Am Mittwoch, dem 20. Februar 2008 , fand der nun schon traditionelle „Tag des Schnees“ an der Gerhart-Hauptmann-Mittelschule statt. Alle Schüler der Schule konnten aus 3 Angeboten wählen: Skilehrgang in Oberwiesenthal, Eislauf in der Eissporthalle Chemnitz oder eine Wanderung zur Skihütte Pleißa. Glückspilze wie wir sind, unterstützte das Wetter durch strahlenden Sonnenschein unser Vorhaben. Einige Teilnehmer dokumentierten durch gerötete Gesichter ihren Aufenthalt im Freien. ;-))

[@/tds_2008/t­ds_2008_01.jpg]

Hier gibt das fachgerecht geschulte Personal letzte Hinweise für den Einsatz auf dem Eis. 

Tags: 

Läuferin hat jetzt schon den Limbacher Markt-Lauf im Blick

!!Sportlerumfrage: Lisa Dittrich läuft gern lange Strecken – Bei Cupwertung erfolgreich

Freie Presse 07.02.2008 VON JÜRGEN SORGE

**Wolkenburg-Kaufungen. ** Lisa Dittrich macht das Laufen viel Freude. Am liebsten läuft sie lange Strecken über fünf oder zehn Kilometer. Das 14-jährige Mädchen wohnt in Kaufungen und ist Mitglied im Limbach-Oberfrohnaer Laufverein LV 2000. In der vergangenen Saison war die junge Sportlerin sehr erfolgreich. In der Altersklasse Schülerinnen A gewann sie den Lichtenauer Cup und den Chemnitz-Cup. In der Wertung des Westsachsen-Cups belegte Lisa den zweiten Platz.

[@/freiepresse/fp_2008_0­2_07.jpg] Lisa Dittrich läuft gern. Die junge Sportlerin des Limbacher Laufvereins LV 2000 machte im vorigen Jahr vor allem auf den Füinf-Kilometer-Strecken eine gute Figur. -FOTO: JURGEN SORGE 

Tags: 

Elternabend Klasse 4 am 28. Januar 2008

Am 28. Januar 2008 fand von 19.00 Uhr bis 21.45 Uhr in der Aula der Gerhart-Hauptmann-Mittelschule für die Eltern der 4. Klassen der umliegenden Grundschulen ein Extra-Elternabend statt. Es wurden vor allem die Probleme des Übergangs von der 4. zur 5. Klasse und die Anforderungen der Fächer der Mittelschule angesprochen. Die Eltern nutzten rege die Möglichkeit Fragen zu stellen, die vom stellvertretenden Schulleiter Herrn Glotz und den anwesenden Fachlehrern kompetent beantwortet wurden. Die hohe Teilnehmerzahl (ca. 100 Eltern waren gekommen) zeugt vom großen Interesse der Elternschaft an solch einer Veranstaltung. Rund 15 Eltern, die den „Tag der offenen Tür“ nicht in Anspruch nehmen konnten, nahmen anschließend noch am geführten Schulrundgang teil. Dabei wurde immer wieder das schöne Erscheinungsbild unseres Schulgebäudes bewundert. Die Schulleitung

Hereinspaziert zum Adventsfest

Am 7. Dezember 2007 war es wieder soweit: die Pforten der Gerhart-Hauptmann-Schule öffneten sich zum traditionellen Adventsfest. Die Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Mittelschule boten in bewährter Weise weihnachtliche Basteleien, Sport und Spiel sowie das beliebte Schülercafe an. Wer noch ein Geschenk für seine Lieben zum Weihnachtsfeste brauchte, war an unserer Schule gut aufgehoben und konnte sich sich inspirieren lassen.

[@/advent_2007/ad­vent_2007_01.jpg]

Grundschultag 2007

Wie jedes Jahr haben wir die Schüler der Klassen 4 zu uns in die Gerhart-Hauptmann-Mittelschule eingeladen.
Am 19. November 2007 war es wieder soweit:
Ca. 240 Kinder aus den umliegenden Grundschulen schnupperten in die Unterrichtsfächer der Mittelschule hinein und lernten die Schule kennen.

Regionaler Geografiewettbewerb an unserer Schule

Am 15. November 2007 wurde an unserer Schule die 2. Stufe des regionalen Geografiewettbewerbes ausgetragen.
Teilnehmer waren die Schulsieger der einzelnen Mittelschulen der Klassenstufen 7 und 10.
Jeder Schüler hatte 45 Minuten Zeit, die sehr anspruchsvollen Aufgaben der Kategorien "Unterrichtswissen", "Topografie" und "Allgemeinwissen" zu lösen.
Jeweils die besten sechs Teilnehmer qualifizierten sich für die 3. Stufe des Wettbewerbs, der am 26.11.07 in der Sächsischen Bildungsagentur Chemnitz durchgeführt wird.
Wir freuen uns sehr, dass der Teilnehmer aus unserer Schule, Tim Berger, ebenfalls den Sprung in die nächste Runde geschafft hat.
Herzlichen Glückwunsch!
Ein besonderer Dank gehört der Firma "Elli Spirelli", die durch ihre Sachspende die Verpflegung der jungen Wettbewerbsteilnehmer absicherte.
Die Schulleitung

Schüler machen anderen Kindern Lust aufs Lesen

Stiftung Lesen veranstaltet Seminar in Limbach-Oberfrohna

Limbach-Oberfrohna. Mehr als 20 Mädchen und Jungen aus mehreren Schulen wollen andere Kinder für das Lesen begeistern. Sarah Rickers von der Stiftung Lesen in Mainz zeigte ihnen gestern, wie das am besten zu bewerkstelligen ist.

Das Seminar in der Oberfrohnaer Gerhart-Hauptmann-Schule begann mit einem Spiel, bei dem die Kinder gegenseitig von ihren Gewohnheiten und Vorlieben erfuhren: Die meisten von ihnen lesen am liebsten auf einem kuscheligen Sofa oder im Bett. Für eine Lektüre in Bus oder Bahn können sich die Mädchen und Jungen jedoch nicht begeistern, aber für einen Freund oder den Fernseher zu deren Gunsten sie auch gern auf das Buch verzichten.

Dass man Bücher nicht nur lesen kann, erfuhren die Kinder bei der „Bücherrallye". An Stationen mussten sie das Gewicht und die Seitenzahl von Büchern schätzen oder schnellstmöglich in einem Sachbuch eine Information finden. Das Projekt startete in Sachsen bereits zu Beginn des Schuljahres 2006/07. Julia, Nicole und Lisa-Marie aus der sechsten Klasse der HauptmannSchule machen seitdem mit. „Wir haben beim Tag der offenen Tür an unserer Schule ein Bücherquiz veranstaltet. Viele Leute haben sich dafür interessiert", berichtet die elfjährige Nicole. Jetzt wollen die drei Mädchen in die im selben Haus ansässige Grundschule gehen und Erst- und Zweitklässlem vorlesen.

Natürlich schätzen sie auch selbst eine gute Lektüre. Das Buch „Die wilden Hühner und die Liebe" ist das Lieblingsbuch von Lisa-Marie. „Derzeit lese ich ein Buch über ein Mädchen, dass statt zum Ballettunterricht zu gehen lieber Gitarre spielen würde. Dadurch hat sie viel Arger mit ihrer Mutti", ist die Zwölfjährige auf die weitere Handlung gespannt.

Julia (11) mag dagegen „High School Musical", ein Buch zu einem Film, während Nicole wiederum lieber zu Cornelia Funkes „Wilde Hühner-Romane greift.

Freie Presse 15.11.2007 (SO)

Zlin 2007

Dieses Jahr fuhren wieder Schüler aus unserer Schule ins tschechische Zlin. Nachdem wir auf dem Bahnhof nach ca. 9 Stunden Fahrt auf das Herzlichste empfangen wurden, kam jeder Schüler in eine Gastfamilie, mit der er das Wochenende verbrachte.
Auch die beiden Begleitlehrerinnen fanden Familienanschluss und genossen verschiedene Ausflüge in die malerische Umgebung.

Am Montag begann der gemeinsame Unterricht mit den tschechischen Freunden. Natürlich stand auch ein Rundgang durch die perfekt ausgerüstete Schule auf dem Programm.

Entspannte Gespräche zwischen Kollegen standen auf der Tagesordnung.

Dieses Foto fanden wir auf Tassen wieder, die jeder Schüler und Lehrer als Abschiedsgeschenk erhielt.

Vom Gymnasium Zlin am Waldviertel hat man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt.

Natürlich durfte ein Empfang im Zliner Rathaus nicht fehlen. Der stellvertretende Bürgermeister überreichte Jedem eine kleine Aufmerksamkeit.

Am folgenden Tag stand Musikunterricht auf dem Stundenplan. Gemeinsam mit den tschechischen Schülern sangen wir englische Lieder. Interessant ist, dass im Gymnasium jeder Schüler ein Instrument spielen muss.

Die Sportlehrer sind sehr stolz auf ihre neue Kletterwand, die natürlich gleich ausprobiert werden musste.

Auch bei Volleyball, Tischtennis und Fußball konnten die Kräfte gemessen werden.

Eine Kollegin der Fachschaft Deutsch wertete mit den Kindern den Stadtrundgang durch Zlin aus. Während dieser Zeit gaben 2 Lehrerinnen und 2 Schüler ein Interview für die Lokalpresse.

Nicht weit von Zlin entfernt liegt der Ort Vizovice, dessen Schloss wir besichtigten. Ebenfalls im Ort befindet sich die Firma R. Jelinek - das Zentrum der Schnapsbrennerei - des berühmten Slivowitz.

Schnell verging die Zeit und es war schon Mittwoch. Zuerst wanderten wir auf einen Aussichtsturm. Bei herrlichem Wetter war gute Sicht garantiert.

Das Mittagessen nahmen wir im Hotel zur Mühle in Velehrad ein. Unsere Gastgeber hatten eine tschechische Spezialität bestellt: Böhmischen Lendenbraten mit Knödel.

Nachdem wir die Kathedrale in Velehrad besichtigt hatten, wanderten wir ins Nachbardorf Modra, wo in einem Freilichtmuseum ein Keltendorf nachgebaut wurde.

Sehr schnell rückte der Abschiedsabend heran. Der Direktor des Gymnasiums schneidet mit der Fachschaftsleiterin Deutsch eine leckere Schokotorte an, die er extra spendiert hatte.

Freitag Mittag hieß es dann Abschied nehmen von lieb gewordenen Freunden. Hier auf dem Bahnhof Otrokovice wurde noch einmal bekräftigt, dass man auf jeden Fall weiter in Kontakt bleiben möchte.

Alles in Allem: wieder ein gelungener Schüleraustausch!

Seiten