Teilnahme an "Architektur macht Schule"
Was macht ein Architekt eigentlich? Welche Aufgaben erfüllt ein
Landschaftsplaner? Wie funktioniert Landschaftsplanung oder Stadtentwicklung?
Mit all diesen Fragen und Themen kommen Jugendliche im Alltag, meist unbewusst,
in Berührung. Doch im Stundenplan findet sich wenig Platz zur Beantwortung,
dabei können Jugendliche ganz aktiv ihre gebaute Umwelt erleben und
gestalten.
Um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr über Architektur zu erfahren, eigene Projekte zu planen und sie auch durchzusetzen, startete erstmals 2013 durch die Stiftung sächsischer Architekten das Projekt Architektur macht Schule. Teilnehmen können sächsische Schulen, die länd- bzw. dörflich gelegen sind. Jeder Schule wird ein Architekt zugeteilt, der zusammen mit den Schülern, deren Wahrnehmung für ihre Umgebung schult, sie in grundlegende architekturtheoretische, stadt- und freiraumplanerische Grundlagen einweist und zusammen ein konkretes Projekt gestaltet. Am Ende des Jahres werden die Ergebnisse aller Schulen vorgestellt.
In diesem Jahr darf der Kunstkurs der 10. Klasse an diesem tollen Projekt teilnehmen. Dafür fuhren die 13 Schüler/innen am 02.10.2019 zur Einführungsveranstaltung nach Dresden in den Kulturpalast. Dort angekommen, stellten die Verantwortlichen das Projekt und den Tätigkeitsbereich eines Architekten dar. Die anwesenden Schulen und Architekten gaben einen kleinen Einblick in bereits durchgeführte Projekte und motivierten gleichzeitig die anwesenden Schüler/innen, sich (weiter) rege zu beteiligen.
Im Anschluss fand eine Führung durch den Kulturpalast statt, der in den 1960er Jahren erbaut und 2017 neu eröffnet wurde. Sogar der neue Konzertsaal konnte besichtigt werden. Der Saal wurde in enger Zusammenarbeit mit einem niederländischen Akustikbüro entwickelt, um einen optimalen Klang zu ermöglichen. Die Schüler/innen konnten hier Architektur live erleben.
Nach einem kleinen Imbiss durfte dann noch die Stadt Dresden bis zur Abfahrt des Busses besichtigt werden.
Wir sind sehr gespannt, welche Dinge bei dem Projekt an unserer Schule
entstehen und freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.
Ein großer Dank geht an Frau Knabe, die es ihrem Kurs ermöglicht
teilzunehmen!
In einem Nebenraum des Kulturpalastes wurden die
Schüler/innen in das Projekt eingeführt.
Frau Knabe (1.v.r) stellt die
Gerhart-Hauptmann-Oberschule, die dieses Jahr zum ersten Mal dabei ist, den
Anwesenden vor. Begleitet wurde sie von Robin (Mitte) und dem unserer Schule
zugeteilten Architekten (1.v.l.)
Es folgt ein Rundgang durch den Kulturpalast.
Hier ist der Konzertsaal zu sehen. Die Ränge sind
nach dem Weinberg- bzw. Schuhschachtelprinzip erbaut.