7 Tage vereint mit guten Freunden
Vom 9. bis 15.9.2017 gingen 15 Schülerinnen und Schüler der Gerhart-
Hauptmann- Oberschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Sabine Wolf und Monika
Freitag, auf große Reise. Bereits seit 21 Jahren wird eine Schulpartnerschaft
zum Gymnasium „ Lesni Cvart“ im tschechischen Zlin mit gegenseitigen
Besuchen gepflegt. Für eine anstrengende 9-stündige Zugfahrt wurde die Gruppe
über 7 Tage lang entschädigt. Alle Schüler wurden in herzlicher Art und
Weise in Gastfamilien aufgenommen und betreut. Individuelle Unternehmungen mit
den Eltern standen am Sonntag auf dem Plan. Die Begrüßung durch den
Schulleiter Herrn Chudarek gehörte genauso zum Programm wie das Kennen lernen
der modernen Bildungseinrichtung, an der zz. fast 900 Schüler unterrichtet
werden. Ein von tschechischen Schülern erarbeitetes Multimedia- Quiz über ihr
Heimatland sowie eine Schulrallye fesselte die Aufmerksamkeit am ersten
Unterrichtstag. Im weiträumig angelegten Zoo gab es Entspannung und Erholung am
Montagnachmittag. Der Dienstag war geprägt von Unterrichtsbesuchen, in denen
die deutschen Schüler zum Teil als „ Lehrer“ agierten, da sie mit ihren
Partnern an deren Deutschunterricht teilnahmen und hilfreich im Gespräch zur
Seite standen.
Ein Besuch des neu gestalteten Bata- Schuh- Museums im Zentrum von Zlin war
natürlich ein Muss. Schuhe im Wandel der Zeiten fesselten den Blick des
Betrachters. Abwechslung brachte eine sehr interessante Vorstellung zur
Architektur der Partnerstadt. Auch hier war Kreativität beim Mitmachen und
Gestalten gefragt. Am Mittwoch ging es per Bus in die mährische Umgebung nach
Roznov. Der Besuch eines historischen Dorfes mit traditioneller Handwerkskunst
des 19. Jahrhunderts in der Wallachei stand am Vormittag im Mittelpunkt und
ließ so manchen Schüler staunen. Auch hier war Partnerarbeit angesagt, denn
die Erklärungen gab es auf Tschechisch und die Partner übten sich im
Übersetzen. Am Nachmittag nach einem kräftigen Essen in uriger Gemütlichkeit,
wurde eine Bergwanderung auf den „ Radhost“ in 1200 m Höhe unternommen.
Eine herrliche Aussicht in den Beskiden war der Lohn der Anstrengung. Der letzte
Tag in Gemeinschaft galt der Dokumentation von Eindrücken. Im modernen
Computerkabinett erstellten verschiedene Gruppen Präsentationen, aber auch
Poster künden von der Vielfältigkeit der Unternehmungen. Am
Donnerstagnachmittag war Shoppen angesagt, bevor man sich abends in der
Schulmensa zum Abschlussabend gemeinsam mit Gasteltern und den Lehrern der
Fachschaft Deutsch traf. Schon hier war zu spüren, dass der Abschied am
Freitagmorgen sicher nicht ganz einfach wird. Es sind echte Freundschaften
entstanden, die Dank der modernen Medien hoffentlich lange halten. Der
einstimmige Tenor nach erlebnisreichen Tagen war: „ Es war toll!“
M. Freitag S. Wolf
































