Zeitzeugen an der Gerhart-Hauptmann-Oberschule


Die Vergangenheit in Erinnerung behalten
 – Kooperation mit Zeitzeugen an der Gerhart-Hauptmann-Oberschule


Am 14.8.2019 orga­nisierte der „Bund der Vertriebenen“ unter der Leitung von Kurt Weihe für das Kollegium der Gerhart-Hauptmann-Oberschule einen Brauchtumstag.
Im Anschluss an eine reich bebilderte Dokumentation über Königsberg, die ehemalige Hauptstadt Preußens, welche heute zu Russland gehört und in Kaliningrad umbenannt wurde, empfingen die Mitglieder der Organisation die Lehrerschaft zu einem Mittagessen.

Hintergrund dieser Veranstaltung war es, auf das Schicksal der Vertriebenen, die nach Kriegsende die östlich der Oder-Neiße-Linie liegenden Gebiete verlassen mussten, aufmerksam zu machen und ihre Erinnerungen als Zeitzeugen zum Thema Flucht und Vertreibung in der Geschichte aufrechtzuerhalten.

Durch das Engagement von Kurt Weihe und weiterer Mitglieder des „Bundes der Vertriebenen“, die in Limbach-Oberfrohna eine neue Heimat fanden, erhalten nachfolgende Generationen die Möglichkeit, an den Geschichten der Vertriebenen teilhaben zu können.
Aus diesem Grund pflegt die Gerhart-Hauptmann-Oberschule die Zusammenarbeit mit den Zeitzeugen bereits seit vielen Jahren.
Regelmäßig finden Schulfahrten zum „Haus der Heimat“ in Reichenbach in der Oberlausitz statt, ebenso wie bereits ein Schüleraustausch organisiert wurde.
Allein durch diese andauernde Gemeinschaftsarbeit kann es gelingen, dass zwischen Zeitzeugen und nachfolgenden Generationen Brücken gebaut werden und die Vergangenheit somit niemals in Vergessenheit gerät.

Junghanns, FL Deu/ Ge

Aktionstag "Genial Sozial"

Am 01.07.2019 fand der Aktionstag von Genial Sozial sachsenweit statt. „Genial Sozial“ ist ein Projekt der sächsischen Jugendstiftung, bei dem die Schüler für einen Tag die Schulbank gegen einen bezahlten Arbeitsplatz tauschen. Sie suchen sich im Vorfeld selbstständig eine Arbeit, vereinbaren mit dem Arbeitgeber die Arbeitszeit, die Tätigkeit und den Lohn. Die Aktion basiert auf Freiwilligkeit. Der erarbeitete Lohn kommt verschiedenen Projekten in Deutschland sowie ärmeren Ländern zugute.

Von unserer Schule beteiligten sich 92 Schüler der Klassen 7 bis 9 und erwirtschafteten 2050,96 €. SUPER!

Aber auch unsere beiden 5. Klassen waren an diesem Tag nicht untätig. Sie trafen sich früh am Feriendorf „Hoher Hain“ und befreiten das Gelände von diversem Unrat.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten engagierten Schüler.

M. Deißner Praxisberater

default alt. text

Tag der offenen Tür

default alt. text

Auch in diesem Jahr haben Schüler und Eltern der Klassen 4 und natürlich auch alle anderen Interessierten die Gelegenheit, das schulische Leben in der Gerhart-Hauptmann-Oberschule zu erkunden. Neben der Vorstellung der Fächer der Oberschule, Mitmachangeboten und dem Kennenlernen verschiedener GTA-Angebote können Sie gern mit den Fachlehrern, Elternvertretern und der Schulleitung ins Gespräch kommen. Jeweils um 10.00 Uhr und um 11.00 Uhr zeigt die Theatergruppe in der Aula eine kleine Kostprobe ihres Könnens. Also, schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Die Fachlehrer und die Schulleitung

Erlebnisreiche Tage mit unseren Freunden aus Zlin

default alt. text

Bei herrlichstem Spätsommerwetter empfingen wir am 15. September in Chemnitz 15 Schüler und zwei Lehrerinnen aus unserer Partnerschule, dem Gymnasium im tschechischen Zlin. Unsere Schulpartnerschaft besteht nun bereits seit 22 Jahren und ist in dieser langen Zeit weit mehr geworden als nur die jährlichen gegenseitigen Besuche. Da sind zwischen Lehrern und Schülern viele Freundschaften entstanden, die das Wiedersehen immer herzlicher und die gemeinsamen Tage noch schöner machen.

Nach dem traditionellen Tag in der Familie am Sonntag organisierte und finanzierte in diesem Jahr der Schulförderverein eine Ausfahrt nach Dresden. Der Besuch des „Grünen Gewölbes“ und der Frauenkirche hinterließen bei den Gästen genauso tolle Erinnerungen wie die zünftige Stadtrundfahrt im offenen roten Doppeldeckerbus.

Unser ehemaliger Schüler und Heimatforscher Marvin Müller nutzte die Gelegenheit, um in seiner aufgelockerten Art in einem Stadtrundgang den Gästen sehenswerte Orte, Gebäude und Plätze der Stadt Limbach-Oberfrohna zu erklären. Auch die Besichtigung des St. Anna Stollens in Wolkenburg und der Besuch des BSZ in Limbach-Oberfrohna bleiben wohl in guter Erinnerung. An drei Vormittagen erlebten die tschechischen Gymnasiasten an unserer Schule verschiedene Unterrichtsstunden und erstellten gemeinsam mit ihren deutschen Gastschülern ein Fotobuch, um ihre Erlebnisse darin in Wort und Bild festzuhalten.

Als letzter Höhepunkt der Woche fand am Donnerstag der traditionelle Abschlussabend in unserer Aula statt. Gemeinsam mit den Gastfamilien, den Lehrern, Mitgliedern des Fördervereins und Vertretern der Stadtverwaltung ließen wir verschiedene Programmpunkte nochmals aufleben und bekamen von allen Beteiligten die Bestätigung, dass es eine superschöne Woche war und viele neue Freundschaften entstanden sind und sogar private Einladungen nach Zlin vergeben wurden.

An dieser Stelle danken wir abschließend allen beteiligten Elternhäusern, der Schulleitung, den Lehrern und dem Förderverein für die umfangreiche Unterstützung, um die Woche der Partnerschaft wieder zu einem so großen Erfolg werden zu lassen. Nun freuen wir uns schon heute auf unsere Reise 2019 nach Zlin.

Tags: 

Seiten